Der internationale Tag der Pflege 2024
Die derzeitige Situation in der Pflege ist gekennzeichnet durch wachsenden Personalmangel und steigende Unzufriedenheit der Beschäftigten und damit auch der Patientinnen und Patienten/Bewohnerinnen und Bewohner.
Folgen dieser Situation für die Beschäftigten sind:
- keine geregelten und verbindlichen Dienstpläne,
- keine Sicherstellung einer guten, zuverlässigen Pflege,
- zusätzliche Belastung des Pflegepersonals durch die als unzureichend empfundene Pflege,
- die Vorstellung, die bestehende Arbeitssituation nicht bis zur Rente durchhalten zu können,
- verstärkte Tendenz zur Teilzeit auf Grund der Arbeitsbelastungen und
- der Totalausstieg aus dem Beruf.
Um dieser Situation angemessen und wirksam begegnen zu können, ist es erforderlich, auf vielen Ebenen aktiv zu werden und zukunftsfähige Konzepte und Strategien zu entwickeln.
Dabei stehen folgende Forderungen im Zentrum:
- Verkürzung der Wochenarbeitszeit,Verlässlichkeit der Dienstpläne und Urlaubsplanungen,
- Gesundheitsschutz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- Verbesserung der Ausbildung und Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze,
- Keine Privatisierung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen,
- Weiterentwicklung der Pflegeversicherung zu einer solidarischen Pflegegarantie.
In Darmstadt hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit dem Thema und den Herausforderungen auseinandersetzen will.
Dieser Arbeitskreis trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am
03. Juni 2024, 17.00 Uhr im DGB-Haus, Rheinstraße 50, 64283 Darmstadt.
Sie sind herzlich eingeladen!
Verantwortlich: Karin Harder ver.di Bezirk Südhessen, Rheinstraße 50, 64283 Darmstadt